Skip to main content

Wichtige Fragen und Antworten für Mieterinnen und Mieter

Wir möchten unsere Mieterschaft über wichtige Themen in Bezug auf eine Mietwohnung informieren. Untenstehend finden Sie Antworten auf Fragen rund um Ihre Mietwohnung und Ihr Mietverhältnis.

Allgemeine Fragen

Wie kann ich einen Defekt / Schaden in meiner Wohnung melden?

Am besten die Schäden mit Fotos protokollieren und per E-Mail direkt dem zuständigen Mitarbeiter der Termobil AG oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.
 
Gerne dürfen Sie uns auch während unseren Öffnungszeiten unter der Nummer 031 533 71 71 anrufen.
 
Bei Notfällen ausserhalb unserer Öffnungszeiten möchten wir Sie gerne auf den Anschlag im Treppenhaus und/oder in der Waschküche für die Handwerker oder den Hauswart hinweisen.

Kündigung der Wohnung

Mietverträge müssen per Postweg gekündigt werden. Wichtig: Die Kündigung ist rechtsgültig, wenn alle Vertragspersonen seitens Mieterschaft mit Originalunterschrift unterschrieben haben und diese spätestens am letzten Tag des Monats die Verwaltung erreicht. Um den Versand der Kündigung beweisen zu können, empfiehlt es sich, den Brief per Einschreiben zu versenden.
 
Sollte die Kündigung ab dem ersten oder zweiten Tag des Monats eintreffen, verzögert sich der Auszug und die Haftung um einen weiteren Monat.

Darf ich in meiner Wohnung Haustiere halten?

Falls Sie gedenken ein Haustier anzuschaffen, sollten Sie, bevor Sie dies tun, im Voraus die Hausverwaltung schriftlich anfragen. In manchen Fällen wünscht die Eigentümerschaft keine Haustiere in den Wohnungen, oder die Wohnung bietet zu wenig Platz.
 
Bei Ihrer Anfrage sollten Sie die genaue Art des Haustieres, die Rasse und die Anzahl angeben z.B. 1 Hund französische Bulldogge.
 
Sollte alles passen, wird der Mieterschaft eine Haustiervereinbarung zur Unterschrift zugestellt, die einen festen Bestandteil des Mietvertrages bildet und die Rahmenbedingungen für das Halten eines Haustieres aufweist. Sobald Sie die Haustiervereinbarung gegengezeichnet von uns zurückerhalten, können Sie sich das gewünschte bzw. das aufgeführte Haustier beschaffen.
 
Die Haustiervereinbarung ist auf Zusehen hin. Das bedeutet, dass bei Nichteinhaltung der Rahmenbedingungen seitens Mieterschaft die Vereinbarung seitens Eigentümerschaft / Verwaltung wieder aufgelöst werden kann.

Darf ich meine Wohnung untervermieten?

Ähnlich wie bei den Haustieren sollte dies im Vorfeld schriftlich angefragt werden. Am besten bereits mit den persönlichen Daten der Person, die als Untermieter oder Untermieterin gedacht ist.
 
Wurde die Erlaubnis ausgesprochen, liegt es an der Hauptmieterschaft, einen Untermietvertrag mit der angegebenen Person abzuschliessen. Die Kopie des Untermietvertrages muss der Verwaltung zur Prüfung und Bewilligung zugestellt werden.
 
Aus einem Untermietverhältnis darf kein Profit erzielt werden, weshalb unserseits beispielsweise Airbnb nicht gestattet wird.

Wie handle ich bei einem Wasserschaden?

Sofort die Hausverwaltung verständigen. Besteht ein Notfall und sollte die Verwaltung nicht erreichbar sein, bitten wir Sie, den Aushang im Treppenhaus/ in der Waschküche zu beachten und wenn möglich umgehend den Hauswart zu kontaktieren.
 
Danach muss jeglicher Zugang für die Handwerker gewährleistet sein.

Darf ich meine Wohnung renovieren oder umgestalten?

Es gilt, vorab eine schriftliche Einwilligung bei der Verwaltung einzuholen. Wichtig ist, dass bei einem Auszug der ursprüngliche Zustand des Mietobjektes wiederhergestellt wird. Sollte dies die Mieterschaft nicht fachmännisch durchführen, werden die Kosten für das Wiederherstellen den ausziehenden Mietparteien zu vollen Lasten weiterverrechnet.

Nach Rücksprache mit der Vermieterschaft kann es sein, dass man den Zustand belassen kann

Wie funktioniert die Mülltrennung und -entsorgung im Gebäude?

Hierfür erhalten Sie von der Gemeinde / Stadt einen Abfallkalender, wo Sie die genauen Termine für die Entsorgung finden können.

Gibt es Gemeinschaftsräume oder -einrichtungen, die ich nutzen kann?

Beachten Sie bitte für diesen Punkt den Mietvertrag. Dort sind die Gemeinschaftsräume, Kellerräume etc. aufgelistet, die zur Nutzung bereitstehen.

Wie ist das Vorgehen bei einem Umzug? Muss ich Renovierungen vornehmen oder die Wohnung in einem bestimmten Zustand hinterlassen?

Mit unserer Kündigungsbestätigung erhalten Sie eine Checkliste (oder auf unserer Webseite), bei der aufgeführt ist, welche Dinge durch die ausziehende Mieterschaft gereinigt und in welchem Zustand hinterlassen werden müssen.
 
Auch das weitere Prozedere ist auf der Kündigungsbestätigung beschrieben.

Ab wann wird die Wohnung im Winter beheizt und wer ist zuständig, wenn die Heizung ausfällt?

Die Heizungen werden automatisch bei einer gewissen Aussentemperatur, die über einen Temperaturfühler ermittelt wird, eingeschaltet. Sollten Sie jedoch keine Wärme in der Wohnung verspüren, kontaktieren Sie bitte uns oder in Ausnahmefällen die Hauswartung.

Gibt es einen Ansprechpartner vor Ort, z.B. einen Hauswart, den ich bei Problemen kontaktieren kann?

Bitte den Aushang im Treppenhaus beachten. Auf diesem ist der Hauswart ersichtlich.

Besteht ein Notfall und sollten der Hauswart oder die Verwaltung nicht erreichbar sein, bitten wir Sie, den Aushang im Treppenhaus / in der Waschküche zu beachten.

Wie funktioniert das Parksystem? Gibt es feste Parkplätze oder benötige ich eine Genehmigung?

Sollte die Liegenschaft über Aussenparkplätze oder Einstellhallenplätze verfügen, können Sie Ihr Interesse bei uns melden. Danach wird Ihnen, falls es freie Plätze hat, ein Vertrag zur Unterschrift zugestellt und Ihnen ein fester Platz zugewiesen.

Wie sind die Regelungen bezüglich Lärms? Gibt es Ruhezeiten, die ich beachten muss?

Hierfür beachten Sie bitte die Hausordnung, die ein integrierter Bestandteil des Mietvertrages ist. Oder laden Sie sich diese als PDF-Format auf unserer Homepage herunter.

Wie werden eventuelle Streitigkeiten mit Nachbarn gehandhabt?

Bei klaren Verstössen gegen die Hausordnung bitten wir Sie, uns über den schriftlichen Weg zu informieren. Ihr Schreiben wird anonym behandelt und es werden keine Namen bekannt gegeben.
 
Reklamationen über Nachbarn nehmen wir telefonisch keine entgegen.

Kann man weitere Schlüssel für die Wohnung/ das Haus beantragen?

Mit einer sinnvollen und nachvollziehbaren Begründung seitens Mieterschaft können durch die Vermieterschaft weitere Schlüssel für die Wohnung bestellt werden.

Die Kosten gehen zu vollen Lasten der Mieterschaft.

Wie ist das Vorgehen bei Schäden, die durch höhere Gewalt (z.B. Sturm, Überschwemmung) verursacht wurden?

Bei Schäden am Mietobjekt ist umgehend die Verwaltung zu informieren. Privates Eigentum (Möbel, Elektrogeräte etc.) muss die Mieterschaft ihrer Hausratversicherung angeben.

Was muss ich tun, wenn ich länger nicht in der Wohnung bin, z.B. während eines Urlaubs?

Bitte während Ihrer Abwesenheit ja nicht die Heizkörper herunterregeln. Dies führt zu Schimmel.

Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Post regelmässig abgeholt wird oder lassen Sie diese bei Ihrer Poststelle bis nach Ihrer Abwesenheit hinterlegt.

Wie funktioniert das mit den SERAFE-Beiträgen? Muss ich mich selbst anmelden?

Die Wohngemeinde meldet Umzüge automatisch an die SERAFE.

Was mache ich bei einem verlorenen Wohnungsschlüssel?

Melden Sie den Schlüsselverlust umgehend der Verwaltung. Spätestens bei der Wohnungsabgabe wird aus Sicherheitsgründen eine Nachfolgeschliessung eingeleitet. Hierfür wird der Hausschlüsseldienst aufgeboten, den Zylinder auszutauschen. Die Kosten sind durch die Mieterschaft zu tragen.

Haben Sie den Schlüssel ausserhalb der Öffnungszeiten der Termobil AG verloren, verweisen wir Sie auf den Aushang im Treppenhaus oder in der Waschküche.

Gibt es spezielle Regelungen für das Treppenhaus, z.B. das Abstellen von Gegenständen oder die Reinigung?

Aufgrund diverser Brandschutzbestimmungen der Gebäudeversicherung sollte nichts im Treppenhaus gelagert werden. Die Reinigungsarbeiten durch die Hauswartung werden ebenfalls erschwert.

Ansonsten ist Rücksprache mit der Verwaltung zu nehmen.

Wie lüfte ich meine Wohnung korrekt?

Laden Sie sich das Dokument richtiges Lüften als PDF-Format auf unserer Webseite herunter oder beachten Sie Ihren Mietvertrag.

Das Dokument gilt als fester Bestandteil des Mietvertrages.

Gibt es in der Wohnung Anschlüsse für Waschmaschine und Geschirrspüler?

Für den Einbau von Waschmaschinen, Geschirrspüler und Wäschetrockner in der Wohnung benötigen Sie eine von uns gegengezeichnete Vereinbarung, da der Einbau nicht in jeder Liegenschaft gestattet oder umsetzbar ist.

Der Wunsch für den Einbau ist vorab schriftlich an uns zu äussern

Wie sind die Regelungen bezüglich Rauchens in der Wohnung?

Da das Rauchen zu Schäden am Mietobjekt führen kann (Vergilbung an den Decken, Wänden etc.), ist es nicht gestattet, in der Wohnung zu rauchen.

Wird durch die Mieterschaft trotzdem in der Wohnung geraucht, werden bei einem Auszug aus der Wohnung der auszuziehenden Mieterschaft alle Kosten für die Instandstellung vollumfänglich in Rechnung gestellt.

Wie gehe ich vor, wenn ich einen Festnetzanschluss oder Breitband-Internet in der Wohnung installieren lassen will?

Da dies Mietersache ist, nehmen Sie hierfür direkten Kontakt mit Ihrem Telekommunikationsanbieter auf.

Bei Unklarheiten oder Fragen werden wir vom Telekommunikationsanbieter kontaktiert.

Wie oft werden Gemeinschaftsbereiche wie Flure oder Treppenhäuser gereinigt?

In der Regel werden die genannten Oberflächen ein bis zwei Mal im Monat gereinigt. Je nach Liegenschaft kann es Abweichungen geben. Sie dürfen sich diesbezüglich auch direkt bei der Hauswartung informieren.

Gibt es spezielle Regelungen für den Empfang von Paketen oder größeren Lieferungen

Hierfür gelten die AGB’s der Post oder des Lieferdienstes.

Wie wird der Schnee im Winter geräumt, insbesondere auf Gehwegen und Parkplätzen?

Die Hauswartung ist in der Pflicht den Schnee so bald als möglich zu räumen und zu salzen. Da der Schnee lokal aber fast immer zur selben Zeit fällt und die Hauwartung nicht überall zur gleichen Zeit vor Ort sein kann, kann es zu grösseren Zeitverzögerungen kommen. Aus diesem Grund bitten wir Sie diesbezüglich um Geduld, und zu Ihrer Sicherheit bei Glätte Vorsicht walten zu lassen.

Viele Liegenschaften verfügen auch über eine Schaufel, mit der sich Mietparteien notfalls selbst helfen könnten.


Finanzielles

Welche Versicherungen muss ich abschliessen?

Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl.

Wie hoch ist meine Mietkaution und wie und wann bekomme ich diese zurück?

Bei Mietwohnungen kann die Mietkaution die Höhe von bis zu drei Bruttomonatsmietzinsen des Anfangsmonatsmietzinses betragen. In Ihrem Mietvertrag sollte die genaue Summe aufgeführt sein.
 
Sie erhalten von der Hausverwaltung nach Abschluss der Wohnungsabnahme ein Formular zur Auflösung des Mietzinsdepots. Sollten bei der Abnahme Schäden festgestellt worden sein, so müssen zuerst sämtliche Rechnungen der Handwerker bei uns eintreffen, damit eine Schlussabrechnung erstellt werden kann. Dies kann zu einer Zeitverzögerung führen.

Was ist ein Mietkautionssparkonto?

Das Mietkautionssparkonto ist ein Sperrkonto, welches auf die Mieterschaft lautet und auf dem sich die Mietkaution befindet. Es ist ein Sperrkonto, weil es nur mit Zustimmung beider Parteien (Mieterschaft / Vermieterschaft) saldiert werden kann.

Wann erhalte ich die jährliche Nebenkostenabrechnung?

Das Erstellen der Nebenkostenabrechnung ist sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig. In aller Regel sollten Sie diese aber ca, 3 Monate nach dem Stichtag für die Nebenkostenabrechnung erhalten.
 
Den Stichtag für die Nebenkostenabrechnung finden Sie auf Ihrem Mietvertrag. In aller Regel sollten Sie diese aber ca. 3 Monate nach dem Stichtag für die Nebenkostenabrechnung erhalten.

Wann ist die Miete geschuldet?

Der Mietzins ist im Voraus bis am 1. Tag des kommenden Monats geschuldet.

Was passiert, wenn ich meine Miete nicht pünktlich zahlen kann?

Sollte die Mieterschaft frühzeitig darüber Bescheid wissen, zögern Sie nicht, uns schriftlich mit einem Vorschlag zu kontaktieren, an welchem Datum der Mietzins beglichen wird. Ratenzahlungen sind beim Mietzins nicht möglich.